Herausforderungen im Camper-Van
Der Ausbau von Vans und das Leben auf vier Rädern gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Immer mehr Freigeister entscheiden sich für ein nomadisches Leben, frei von festen Wohnsitzen und stets bereit, neue Horizonte zu entdecken. Während einige dauerhaft in ihren umgebauten Fahrzeugen leben, nutzen andere ihren Van für ausgedehnte Reisen. Das wachsende Interesse in der Vanlife-Community verdeutlicht, dass der Ausbau eines Vans heute nicht nur für gelegentliche Trips, sondern auch für ein komfortables, dauerhaftes Wohnen geeignet sein muss.
Besonders wichtig dabei ist die Dämmung des Vans, die sowohl bei kalten Temperaturen als auch in heißen Klimazonen für ein angenehmes Innenklima sorgen muss. Neben der Wärmedämmung spielen auch Feuchtigkeitsschutz und Schallisolierung eine zentrale Rolle, um den Camper langfristig komfortabel bewohnbar zu machen.
Mit dem wachsenden Interesse am Leben im Van wächst auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Viele Vanlife-Enthusiasten legen Wert auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Materialien, die nicht nur funktional, sondern auch gesundheitlich unbedenklich sind.
im Gespräch mit:
Rebecca Worbs & Ricardo Brüning
Wir haben mit den zwei Van-Life Experten gesprochen, die seit über anderthalb Jahren in ihrem Van leben und bereits zwei Vans selbst ausgebaut haben. Rico ist gelernter Zimmermann und Bauingenieur und Becca ist studierte Film- und Mediendesignerin und gemeinsam teilen sie die Van-Life-Leidenschaft.
„Schon in unserer Kindheit verbrachten wir viel Zeit in Campingbussen, was uns dazu inspiriert hat, auch als Erwachsene ein nomadisches Leben zu führen. Unseren zweiten Van, einen Citroën Jumper namens „Justus“, haben wir speziell für langfristige Reisen in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen – von kalten Wintern bis zu heißen Sommern – ausgebaut. Für die Dämmung haben wir uns für Schafwolle entschieden, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung in unserem Van umzusetzen.“
Warum Van-Dämmung mit Schafwolle?
Eine zuverlässige Dämmung ist beim Van-Ausbau entscheidend, besonders wenn man unterschiedlichen extremen Klimabedingungen ausgesetzt ist – sei es bei großer Hitze oder klirrender Kälte.
Genau vor dieser Herausforderung standen Rico und Becca. In ihrem ersten Van hat sich die Armaflex-Dämmung aufgrund der Dämmstärke bei hohen Temperaturen als unzureichend herausgestellt. Sie suchten für den Ausbau ihres neuen Camper-Vans nach einer passenderen Alternative und ihre Wahl fiel auf Schafwolle. Denn neben einer verbesserten Isolationsleistung haben Rico und Becca noch viele weitere Vorteile des Dämmstoffs erkannt, die den Ausbau des Vans und das Leben im Van angenehmer gestalten.
VORTEIL 1
Naturmaterial mit guten Eigenschaften
Der nachwachsende Rohstoff Schafwolle setzt sich überwiegend aus Keratin zusammen, einem faserigen Protein, das auch in menschlichem Haar und Nägeln vorkommt. Dieses Protein verleiht der Wolle ihre Festigkeit und Elastizität. Zusätzlich enthält Schafwolle Lanolin, ein natürliches Fett, das sie wasserabweisend macht. Lanolin schützt die Wolle vor Feuchtigkeit und Schädlingen und sorgt dafür, dass sie widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen bleibt.
„Am Anfang war der Schafgeruch etwas intensiver, was natürlich normal ist bei dieser Art von Dämmmaterial. Aber nach ungefähr einem Monat, und mit regelmäßigem Lüften, ist der Geruch kaum noch wahrnehmbar. Ihr müsst also keine Sorge haben, dass euer Van dauerhaft nach Schaf riecht“, sagt Rico zum Naturmaterial Schafwolle.
VORTEIL 2
Feuchtigkeitsregulierung im Van
Ein großer Vorteil von Schafwolle als Dämmstoff im Camper ist ihre Fähigkeit, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, ohne dabei Dämmleistung zu verlieren. Besonders in Vans, in denen durch Schlafen oder Kochen Feuchtigkeit entsteht, spielt dies eine große Rolle. Schafwolle kann bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben: Ideal für Vans, die wechselnden klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind.
Dank ihrer kapillaren Eigenschaften wird die aufgenommene Luftfeuchtigkeit in der Schafwolle abtransportiert und kann abtrocknen. Dies sorgt dafür, dass die Dämmwirkung selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit stabil bleibt. Während andere Dämmstoffe oft eine Abweichung von 15 % bis 20 % bei der Dämmleistung aufweisen, beträgt diese bei ISOLENA Schafwolldämmung lediglich 5 %. Dies stellt sicher, dass die Wärmedämmleistung auch bei feuchten Bedingungen konstant bleibt.
VORTEIL 3
Gesundes Raumklima im Van
Schafwolle überzeugt als Baustoff durch ihre äußerst geringen Emissionen und trägt damit aktiv zu einem gesunden Raumklima bei. Die Emissionswerte der Schafwolldämmung liegen weit unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten, was insbesondere für den Einsatz in geschlossenen Räumen wie Vans von großer Bedeutung ist.
Da Schafwolle weder gesundheitsschädliche Stoffe abgibt noch die Raumluftqualität beeinträchtigt, eignet sie sich ideal für den Innenausbau. Dies wird bei ISOLENA Produkten durch das natureplus® Umweltzeichen bestätigt, das ausschließlich für emissionsarme und geprüfte Baustoffe vergeben wird.
VORTEIL 4
Gewappnet für extreme Temperaturen
Ein weiterer Grund für Ricos und Beccas Entscheidung für Schafwolldämmung war, dass sie bei extremen klimatischen Bedingungen von -30°C bis +40°C unterwegs sind. In ihrem ersten Van, der mit 19 mm Armaflex gedämmt war, stießen sie schnell an die Grenzen des Materials.
Rico erzählt: „Wir waren viel in Portugal unterwegs, bei Temperaturen von bis zu 34 Grad. Der Van wandelte sich dabei in eine regelrechte Gluthölle. Wir saßen teilweise bis zwei oder drei Uhr morgens wach, weil wir alle Türen und Fenster offen lassen mussten, um wenigstens ein wenig Abkühlung hereinzulassen, damit an Schlaf überhaupt zu denken war.“
Mit dem 60 mm dicken ISOLENA Klemmfilz konnten sie dieses Problem lösen und sind nun für extreme Temperaturen gerüstet: „Wir wollen bei Kälte und Hitze im Camper unterwegs sein. Deswegen brauchen wir einfach ein bisschen was Leistungsfähigeres an Dämmung, und da ist Schafwolle ideal.“
VORTEIL 5
Schallisolierung für mehr Privatsphäre im Van
Eine hervorragende Eigenschaft der Schafwolldämmung ist ihre exzellente akustische Dämmwirkung (bewerte Schallabsorptionsgrade von 0,3-0,9 αw je nach Produkt). Das sorgt nicht nur für ein ruhiges Innenraumklima, sondern schützt auch die Privatsphäre im Van.
Dank ihrer besonderen Materialbeschaffenheit wirkt Schafwolle sowohl thermisch als auch akustisch isolierend. Dies ist besonders auf Campingplätzen oder in der Stadt vorteilhaft, wo störende Außengeräusche häufig auftreten.
„Es hört sich komplett anders an. Also die Schallisolierung ist auch einfach genial – selbst Regen, der normalerweise auf das Dach trommelt, hört man nicht“, berichtet Rico.
VORTEIL 6
Umweltfreundlicher und nachhaltiger Van-Ausbau
Für die beiden Abenteurer war Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Dämmmaterials. Schafwolle ist ein nachwachsender und erneuerbarer Rohstoff, der im Vergleich zu synthetischen Alternativen einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlässt.
„Wir leben einen sehr bewussten Lifestyle und legen Wert auf ethische Standards. Das gilt für unseren Alltag, für die Kleidung unter unserem Modelabel Nalumana und natürlich auch bei der Wahl für unsere Van-Dämmung. Ein wichtiger Aspekt für uns war auch, dass Schafwolle am Ende ihres Lebenszyklus keine umweltschädlichen Entsorgungsprobleme verursacht, sondern auf natürliche Weise abgebaut werden kann“, erläutert Rico.
VORTEIL 7
Einfacher und sicherer Einbau
Ein großer Vorteil der Schafwolle ist die einfache Handhabung beim Einbau. Im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen erfordert Schafwolle weder spezielle Werkzeuge noch Schutzkleidung.
„Es war sehr, sehr easy. Du brauchst auch kein krasses Werkzeug dafür. Du kannst dir die Stücke mit einer großen Schere richtig gut zuschneiden. Oder einfach mit den Händen auf die Größe reißen, die du haben möchtest und dann in die freien Flächen an der Karosserie einbringen“, beschreibt Becca den unkomplizierten Einbau. „Wir haben die Schafwolle einfach hinter die Unterkonstruktion hineingesteckt – das war wirklich schnell erledigt.“
Rico und Becca benötigten für den Einbau zwei Tage. Die flexible Beschaffenheit der Schafwolle ermöglicht es problemlos, schwer zugängliche Bereiche wie Ecken oder Rundungen des Vans zu dämmen. Da Wolle die Feuchtigkeit selbst reguliert, entfällt die Notwendigkeit einer Dampfsperre – das beschleunigt den Ausbau.
VORTEIL 8
Schutzbarriere gegen Schädlinge und Schimmel
ISOLENA’s Schafwolle bietet Schutz gegen Schädlingsbefall, da sie durch das einzigartige, biozidfreie Ionic Protect®-Wollschutzverfahren resistent gegen Motten und Insekten wird. Dieses Verfahren schützt die Wolle langfristig und kommt ganz ohne Chemikalien aus. Das ist sowohl umweltfreundlich als auch gesundheitsfördernd, was wichtig ist, denn man schläft und lebt ja im Van, auf engem Raum mit der Dämmung.
Durch das Verfahren werden die Wollfasern für Motten oder andere Schädlinge unverdaulich. Da sie in der Wolle keine Nahrungsquelle mehr sehen, bleiben sie ihr fern. Die Schafwolle gewinnt an Robustheit und ist somit prädestiniert für den Einsatz im Van.
Zusätzlich bleibt Schafwolle selbst bei Feuchtigkeit schimmelresistent, da ihre Eiweißfasern Schimmelbildung verhindern.
VORTEIL 9
Natürlicher Brandschutz
Beim Ausbau von Vans spielt Brandschutz in Verbindung mit der Elektrik und der Heizung eine wichtige Rolle. Kabel müssen korrekt verlegt und gegen Kurzschlüsse abgesichert sein, da Funkenbildung eine häufige Brandursache ist.
Materialien wie Schafwolle, die hohe Temperaturen aushalten, bieten neben hitzebeständigen Kabel-Ummantelungen eine zusätzliche Sicherheit. Schafwolle schmilzt erst bei Temperaturen von etwa 560°C bis 600°C und geht nicht direkt in Flammen auf. So werden im Brandfall keine giftigen Gase freigesetzt und die Wolle erlischt von selbst, sobald die Flammenquelle entfernt wird.
So erreicht der ISOLENA Klemmfilz die Brandschutzklassifizierung D-s2, d0. Das bedeutet, dass er schwer entflammbar ist, nur wenig Rauch entwickelt und im Brandfall nicht tropft.
Tipps zum Einbau der Dämmung im Van
Nachdem Rico und Becca ihren Van Justus erfolgreich in eine kuschelige Wohlfühloase verwandelt haben, geben sie ihre Erfahrung zur Arbeit mit der Dämmung weiter. Sie teilen mit dir ein paar Erkenntnisse, damit du weißt, worauf es wirklich ankommt, um Hitze und Kälte fernzuhalten und den Van rundum gemütlich zu machen.
TIPP 1:
SO DÄMMST DU Schwer zugängliche Stellen
Für schwer zugängliche Bereiche wie über der Fahrerkabine oder an schrägen Flächen empfiehlt es sich, Sprühkleber zu verwenden. Rico und Becca nutzten Haftsprühkleber von Würth sowohl auf der Van-Oberfläche als auch auf der Schafwolle, um die Dämmung sicher zu befestigen:
„Das hat richtig gut funktioniert. Ich sprühe dafür den Kleber drauf, lasse das ganz kurz ablüften und dann einmal die Schafwolle gegengedrückt und das hält sofort. Das fällt auch nicht mehr ab.“
TIPP 2:
Setze auf Belüftung statt Dampfsperre
Eine offene Bauweise und durchdachte Belüftung sorgen dafür, dass Feuchtigkeit abtransportiert wird, anstatt sich im Innenraum anzustauen. Seit 2021 ist eine dauerhafte Belüftung gemäß den TÜV-Vorschriften erforderlich, um gefährliches Kohlendioxid zu reduzieren, das beim Atmen, Heizen und Kochen entsteht.
Rico erklärt: „Man darf die Schafwolle nicht komplett einpacken, sondern muss sicherstellen, dass sie dauerhaft belüftet ist. Die richtige Belüftung war einfacher umzusetzen als wir dachten. Jetzt sorgt die Zirkulation dafür, dass die feuchte Luft entweichen kann.“
Beim Einbau im Van ist keine Dampfsperre nötig. Schafwolle reguliert die Feuchtigkeit selbstständig, indem sie diese aufnimmt und wieder abgibt. In den meisten Fällen ist eine Dampfsperre sogar kontraproduktiv, da sie den natürlichen Feuchtigkeitsaustausch behindern könnte.
TIPP 3:
Gut überlegte Unterkonstruktion
Für eine saubere Verarbeitung der Schafwolldämmung im Van ist eine gut geplante Unterkonstruktion entscheidend. Rico und Becca setzten dabei auf eine leichte, aber stabile Lösung: 12mm dicke Multiplex Leisten.
An Stellen, wo keine Unterkonstruktion möglich ist – etwa hinter den Schränken – verwendeten sie ein Jutenetz.
Rico meint: „Das Jutenetz ist superpraktisch. Es hält die Schafwolle genau da, wo sie hingehört, und lässt gleichzeitig genug Luft, damit sie ihre natürlichen Eigenschaften behält.“
Zusätzlich betonen die beiden, wie wichtig es ist, die Entwässerungsschlitze im Van frei zu lassen. Diese sorgen dafür, dass Kondenswasser aus der Karosserie abgeleitet wird, und sollten keinesfalls zugedämmt werden. Werden diese blockiert, kann sich Wasser stauen und langfristig Schäden verursachen.
TIPP 4:
setze auf masse für Klasse
Eine Überraschung war das Gewicht der Schafwolle, das Rico und Becca zuerst unterschätzten. Knapp 80 kg Schafwolle bringen jedoch Vorteile: eine verbesserte thermische Dämmung und verbesserte Schallisolierung.
Rico: „Da habe ich gar nicht drüber nachgedacht. Als wir beim Wiegen waren, waren es dann knapp 80 kg. Vorher hatten wir mit Armaflex gedämmt, das zwar eine ähnliche Wärmeleitfähigkeit, aber durch die dreifach höhere Dichte der Schafwolle bringt diese jetzt deutlich bessere Dämmwerte – sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze. Dieses zusätzliche Gewicht hat also einen klaren Vorteil: bessere Isolierung in jeder Hinsicht.“
Welche Dämmung passt zu meinem Van?
Für den optimalen Van-Ausbau entschieden sich Rico und Becca für den ISOLENA Klemmfilz. An den Seitenwänden wurden 29 m² gedämmt (= 4 Packungen). An der Decke haben sie 10,8 m² (= 1 Packung) Schafwolldämmung verarbeitet.
„Ich empfehle, für die Seiten 60 mm starke Schafwolle zu nehmen. An der Decke habt ihr eher weniger Raum zur Verfügung, da sollte die Dicke 30 mm sein“, teilt Rico seine Erfahrung.
Zur Befestigung der Deckendämmung nutzten sie STYLIT Jute und füllten Hohlräume mit Ioser Dämmwolle von ISOLENA auf, um auch diese schwer zugängliche Stellen vollständig zu dämmen.
Klar, Van Justus ist kompakt und angeblich nur für zwei Menschen ausgelegt. Aber ab jetzt reisen 19 Passagiere mit: Neben Becca und Rico sind 17 Schafe quasi Dauergäste im Van – nur eben in Form von superflauschiger Wand- und Dachdämmung, die Justus zur rollenden Schäfchenwolke machen.
Und man munkelt, dass die Schafe sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp für die besten Weideplätze einflüstern. 😉
Alle Tipps und Tricks im Video
In diesem Video zeigen Becca und Rico nicht nur, wie sie die Unterkonstruktion ihres Vans aufgebaut haben, sondern auch, wie sie die Schafwolle als Dämmmaterial verbaut haben.
Sie erklären Schritt für Schritt, welche Materialien sie gewählt haben und warum – und geben wertvolle Tipps und Tricks für den Einbau. Dabei gehen sie auf wichtige Details ein, wie man die Schafwolle richtig schneidet, anpasst und optimal verlegt. Außerdem sprechen sie über Herausforderungen, die sie beim Einbau gemeistert haben, und geben Hinweise, wie man typische Fehler vermeidet.