Kreativität in Rot-Weiß


Was im Jahr 1919 als kleiner Handwerksbetrieb aus der Taufe gehoben wurde, ist mittlerweise zu einem großen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern herangewachsen.
Dieses Wachstum ist auch der Grund, weshalb die Traditionsbäckerei Guschlbauer im Frühjahr 2020 Architekt Norbert Bruckner damit beauftragt, im bestehenden Firmengebäude neue Büroflächen zu schaffen.
„Doch woher nehmen?“, das war die Frage die man sich bei Guschlbauer stellte. Kreativ wurde eine weitläufige Galerie im ersten Stock zum Büro umgewandelt. Der akustischen Raumoptimierung kam dabei ein hoher Stellenwert zu, denn der im unteren Stockwerk angrenzende Eingangsbereich sorgt für Lärm, der für die Büro-Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag störend wäre.
Um dies zu verhindern griff Architekt Bruckner zu Silentum Akustikfilz. Nicht nur die schallabsorbierenden Eigenschaften des Materials überzeugten. Das knallige Karmin-Rot der verarbeiteten Filze bringt Wärme und Gemütlichkeit in die neu gewonnene 50m² Bürofläche.
Besonders eindrucksvoll sind die beweglichen Metallpaneele mit Schallfilz. Des Weiteren wurden Trennwände zwischen den Arbeitsplätzen, ein Wandelement mit Pinnwandfunktion und Kastenabdeckungen mit dem roten Filz realisiert.
In Kombination mit Glaswänden und einer Akustikdecke sorgen die Akustik-Elemente mit Silentum-Filz für einen guten Raumklang und eine angenehme Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeiter.
Umgesetzt von:
Bauherr / Auftraggeber
Guschlbauer Backwaren GmbH
www.guschlbauer.cc
Architekt
Bruckner Architektur | architektur-bruckner.at
Verarbeitungspartner
Hali Büromöbel | hali.at
Bruckner Metall | bruckner-metall.at
Planungs- und Bauzeit
Frühjahr / Sommer 2020; 3-4 Monate
Im Projekt verwendet:
Silentum Akustikfilz «Bordeauxrot»
Bildnachweis
© ISOLENA Naturfaservliese GmbH
Beim Laufen hallen die Schritte, beim Telefonieren hörst du ein Echo und im Großraumbüro fehlt die Ruhe um zu Arbeiten? Doch was tun? Mit unserem Akustik-Rechner kannst du deine Raumsituation nachstellen. und akustische Optimierungsmaßnahmen berechnen.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir das Anbringen von Silentum Akustikfilz an der Wand perfekt. Der Akustikfilz sorgt nicht nur für eine bessere Raumakustik, sondern verleiht deinen Wänden auch eine stilvolle Optik. Um das beste Ergebnis zu erzielen, folge den einzelnen Schritten und beachte unsere Tipps fürs Kletten und Kleben. Los geht’s!
In vielen Räumen gibt es Probleme mit Nachhall: Unangenehm verfolgt einen das eigene Wort. Schallabsorber können Abhilfe schaffen. Damit es in Wohnung oder Büro nicht aussieht wie in einem Tonstudio, ist der Griff zu Schafwollfilz eine gute Idee.
Wie du als Tischler oder Raumausstatter mit natürlichem Wollfilz wirksame und zugleich optisch ansprechende Akustikpaneele fertigst zeigen wir dir hier.