Zitate gerne auch im Text. Hier platzieren, wenn Sie auffallen sollen. Keine zu langen Texte, da es sonst die Eyecatcher-Wirkung verloren geht. Bei zwei Slides wird es dann auch mit dem Lesen schwer, da die Slides eben sliden.
Natur pur: Bauen und Wohnen im Einklang mit der Natur
Gesund, nachhaltig und ökologisch – drei Wörter, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Bei Scandinavian Blockhaus sind sie von Anfang an die Grundprinzipien. Seit mittlerweile über 25 Jahren baut der Familien- und Traditionsbetrieb Häuser aus Holz. „Bewusstes und gesundes Leben bedeutet, Verantwortung zu übernehmen für die Welt heute und die unserer Kinder“, fasst Ing. Robert Reitinger die Philosophie zusammen. Im Interview verrät der Bauleiter, was das Besondere an Scandinavian Blockhaus ist, worauf es bei einer nachhaltigen Bauweise ankommt und warum sie gänzlich auf Schafwolle umgestellt haben.
Herr Reitinger, Scandinavian Blockhaus ist ein Familienunternehmen, das sich seit mittlerweile über 25 Jahren ganz dem Element Holz verschrieben hat. Wie würden Sie selbst Scandinavian Blockhaus beschreiben?
Bei uns wird „gesundes Leben“ großgeschrieben. Das umfasst nicht nur, dass wir darauf achten, dass unsere Kunden heute gut darin leben können, sondern dass wir auch an künftige Generationen denken. Daher haben wir uns auch ganz dem Material Holz verschrieben, eben gesund, nachhaltig und ökologisch. Wir haben in den letzten Jahren versucht, dass wir Bauchemie und diverse Chemieprodukte so gut es geht vermeiden, und konnten sehr viele Stoffe umstellen, zum Beispiel auf Schafwollprodukte.
Was ist das Besondere an Scandinavian Blockhaus?
Das Besondere an uns ist, dass wir uns auf ein Nischenprodukt spezialisiert haben - auf Blockhäuser. Uns gibt es mittlerweile schon sehr lange und wir können daher auf unglaublich viel Erfahrung zurückschauen. Und obwohl wir schon so viele Häuser gebaut haben, sind wir dennoch ein kleines bodenständiges Unternehmen geblieben.
Wie viele Häuser baut ihr pro Jahr? Und was war das bisher größte Projekt?
Mittlerweile bauen wir in einem Jahr 40 bis 50 Häuser. Eines der größten Projekte steht eigentlich bei uns auf dem Gelände. Es ist ein Blockbau mit






20 x 20 Meter Außenmauern und drei Geschoßen. Beherbergt sind hier sechs Wohneinheiten. Es hat doch schon eine ordentliche Dimension.
Auf welche Naturmaterialien greift ihr außer auf Holz noch zurück?
Bei der Dämmung haben wir mittlerweile ganzheitlich auf Schafwolle umgestellt. Schafwolle in den Innenwänden als Schalldämmung ist schon Standard, Außenwanddämmung mittlerweile eigentlich auch. Hier lassen wir den Kunden teilweise auch keine andere Wahl. Nur im Dachbereich setzen wir Holzweichfaser aufgrund des Gewichts ein.
Warum gerade Schafwolle?
Beim Dämmstoff haben wir in den letzten zwei Jahren eigentlich gänzlich auf Schafwolle umgestellt. Wir nehmen die Schafwolle aber nicht nur dafür her, sondern auch für Tischbänder, Einlagen zwischen die Blockrollen, Dichtbänder verschiedenster Art usw. Schafwolle hat sehr viele Vorteile. Einer ist: Es fällt kein Müll an. Alles, was übrig bleibt an Resten, kann man wiederverwerten – das ist ein großer Pluspunkt. Es ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff.
Worauf ist bei der Dämmung von Blockhäusern zu achten?
Wir machen generell nur Blockhäuser, aber in den verschiedensten Varianten: Innendämmung, Außendämmung oder massiv. Pro Haus benötigt man je nach Größe zwischen 30 und 50 Kubikmeter Schafwolle. Dämmung ist dabei ein besonderes Thema, da sie ja verbaut wird, sprich, man sieht sie nicht. Man könnte daher sicher schnell sagen, es ist einem egal, was drin ist, Hauptsache es funktioniert. Schafwolle war daher aufgrund der Kosten oft ein Problem. Was sich aber mittlerweile definitiv gezeigt hat, ist, dass die Vorteile einfach überwiegen und die Kosten sich im Rahmen halten. Nicht nur, dass die Leute gerne mit dem Material arbeiten, sie sind auch deutlich schneller. Das ist ein deutlicher Vorteil gerade in der heutigen Zeit, wo die Professionistenstunden immer teurer werden.
Warum sollte sich ein Bauherr genau für Sie entscheiden und wie ist das Feedback?
Bei uns geht sehr viel auf Empfehlung zurück, da es uns doch schon mehr als 25 Jahre gibt. Wir haben sehr viele „Wiederholungstäter“. Wir haben Kunden, die zum zweiten oder dritten Mal mit uns bauen. Bei allen ist das Feedback, dass sie das besondere Raum- und Wohnklima schätzen.
Welche Kunden kommen zu Ihnen und wie kann man sich ein Beratungsgespräch bei Ihnen vorstellen?
Unsere Kunden kommen aus allen Bevölkerungsgruppen. Generell sind aber eher naturbezogene Menschen unter unseren Kunden. Viele haben auch eine Affinität zu Tieren, Pferde- oder Hundeliebhaber sind zum Beispiel auch oft dabei. Unsere Beratung findet dann in unserem eigenen Musterhauspark in St. Florian statt. Wir haben zwar einen Katalog, der soll aber vor allem als Gedankenanstoß dienen. Von der Größe, der Raumaufteilung, von schlüsselfertig bis zur bauseitigen Mithilfe, um Kosten zu sparen – bei uns ist alles möglich und individuell gestaltbar. Vor Ort kann man sich dann alles genau ansehen und sich so eine konkrete Vorstellung machen. Auch das besondere Raum- und Wohnklima ist in unseren Musterhäusern gleich spürbar. Und das ist auch das Feedback unserer Kunden: Das Raumgefühl ist ganz besonders und man fühlt sich mit der Natur verbunden.


Hausleiten 17, 4490 St. Florian
Bildnachweis:
© Scandinavian Blockhaus