
Schafwolldämmung
Schafwolle ist in ihrer Beschaffenheit der einzige in der Natur vorkommende Dämmstoff, der sowohl warm hält, als auch vor Hitze, Kälte und Nässe schützt. Die Einzigartigkeit der Rohfaser Schafwolle macht sie auch in ihrem Endprodukt zu einem Werkstoff mit einzigartigen Vorteilen:


Schafwolle hat beste Dämmwerte
Die Wärmeleitfähigkeit ist einer der wichtigsten Dämmwerte zur Beurteilung der Wirkung von Dämmstoffen. Sie wird in W/mK (Watt pro Meter und Kelvin) gemessen und wird auch als Lambda-Wert (λtr) bezeichnet. Die Wärmeleitfähigkeit gibt an, welche Menge an Wärme durch den Baustoff gelangt.
Damit ein Material als Dämmstoff wirkt, sollte er einen Wert unter 0,1 W/mK haben. Es gilt: Je kleiner die Wärmeleitfähigkeit, desto besser. ISOLENA Schafwolldämmung hat einen sehr guten Dämmwert von 0,033 – 0 ,042 W/mK.
Die tatsächliche Wärmeleitfähigkeit berechnet sich aus der Kombination der verwendeten Materialen. Holz hat zum Beispiel einen guten Wärmeleitwert und ‚hilft‘ so anderen Materialien bei der Wärmedämmung.
Schafwolle reinigt die Raumluft
Schafwolle erzeugt von Natur aus ein gesundes Raumklima und fördert so deine Gesundheit. Schafwolle ist nachweislich dazu in der Lage, Schadstoffe und Gerüche abzubauen wie in untenstehender Messung des Deutschen Wollforschungsinstitutes dargestellt:


Das Geheimnis hinter dieser exzellenten Fähigkeit ist Keratin, der Eiweiß-Grundbaustein, aus dem die Schafwolle besteht. Die Moleküle der Aminosäuren-Seitenäste sind in der Lage, Schadstoffe wie Formaldehyd aufzunehmen und zu neutralisieren. Es kommt dabei zu einer chemischen Reaktion,wobei die Schadstoffe umgewandelt bzw. an diese Moleküle gebunden werden.
Je näher am Innenraum die Schafwolle verbaut wird, desto besser ist dabei die positive Wirkung auf das Raumklima. So haben zum Beipsiel Installationsebenen, Zwischenwände und Zwischendecken mit Schafwolldämmung eine hohe Wirkung auf die Raumluft.




Schafwolle reguliert Feuchtigkeit
Schafwolle wirkt hygroskopisch, d.h. sie bindet Feuchtigkeit, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist als die Ausgleichsfeuchtigkeit der Wolle. Ist die Raumluft zu trocken, gibt sie die Feuchtigkeit wieder ab.
Schafwolle kann bis zu 33% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne an Dämmeigenschaft zu verlieren, ohne „nass“ zu sein. Sie behält ihre Bauschigkeit, ohne schädigende Einflüsse auf die Bausubstanz zu nehmen.
Die Eigenschaft Feuchtigkeit zu binden ist beispielsweise für Einbausituationen mit hoher Kondensatbildung sehr von Vorteil ist. Ein weiterer, naturgegebener Vorteil der Eiweißfaser: Sie bildet keinen Nährboden für Schimmelpilze. Deshalb ist Schafwolle von Natur aus vor Schimmelpilzen geschützt und sorgt so für gesunde Raumluft.


Brandschutz mit Schafwolle
Aufgrund der konsequenten Nutzung von 100% Schafschurwolle, der speziellen ISOLENA Verarbeitungstechnologie und dem innovativen, biozidfreien Wollschutz IONIC PROTECT® erreicht unsere Schafwolldämmung - je nach Produkt - eine Brandklassifizierung von C bzw. D nach EN 13 501-1.
Die natürliche Faser der Schafwolle hat eine Selbstentzündungstemperatur von 560 – 600° C. Diese liegt damit etwa doppelt so hoch wie bei Holz (270 ° C). Dabei schmilzt sie von einer eventuellen Hitzequelle weg, ohne zu tropfen.






Schafwolldämmung reduziert Schall
Schafwolle hat aufgrund der unterschiedlichen Faserfeinheit sehr gute Schallabsorptionseigenschaften für viele Akustiksituationen mit gehobenen Ansprüchen.
Du kannst Akustikdecken mit speziellen ISOLENA Akustikvliesen oder ganz einfach mit ISOLENA Schafwollfilzen ausstatten.
Aus gutem Grund werden unsere Akustikprodukte von Architekten, Bauphysikern und Bauherrn vermehrt in Kindergärten und Schulen, Bürogebäuden, Veranstaltungsräumen, aber auch in Privathäusern eingesetzt.




Schafwolle ist ein nachwachsender Rohstoff
Schafwolldämmung stellt für umweltbewusst und ökologisch denkende Menschen den Dämmstoff der Gegenwart und Zukunft dar. Denn nur die Wolle von lebenden Schafen eignet sich zur Herstellung von Dämmstoffen mit solch hohen Qualitätsansprüchen.
Nur diese ist und bleibt auch so dauerelastisch, bauschig und lebendig, wie sie zur Erfüllung der vielen Aufgaben als Dämmstoff sein muss.
Unsere Schafwolle integriert sich als einziger Naturdämmstoff zu 100 % in den Naturkreislauf und ist vollständig unbedenklich kompostierbar.
Durch IONIC PROTECT® resistent gegen Motten
IONIC PROTECT® ist ein von ISOLENA entwickeltes und markenpatentrechtlich geschütztes, biozidfreies Verfahren zum Schutz der Wolle vor allen Wollschädlingen.
Durch eine Plasmaionenbehandlung der Wollfasern werden diese vor sämtlichen negativen Einflüssen, die am Bau vorkommen können, geschützt. So gibst du Motten und Insekten keine Chance. Darüber hinaus sind unsere Produkte durch den Wollschutz unbegrenzt lagerfähig.
Das geben wir dir schriftlich mit dem ECO/CUAP-Prüfbericht ECO-P16002-15017 und unserem Produktversprechen.
Mehr Informationen zum Thema Wollschutz findest du in unserem Magazinbeitrag "Dauerhafter Wollschutz".
Schafwolldämmung ist leicht zu verarbeiten
Unsere ISOLENA Schafwolldämmung wird maßgenau konfektioniert ausgeliefert. Damit ist sie für dich leicht zu verarbeiten.
Die Rollen sind leicht zu tragen und du benötigst keine Staubmaske und keine Schutzkleidung, denn in der weiteren Verarbeitung zeigt sich die Schafwolle als sehr haut- und gesundheitsfreundlich.
Ablängen ist ganz simpel durch händisches Reißen bzw. mit dem ISOLENA Schneidegerät möglich.


Zertifizierte Wollherkunft und Verarbeitung
Unsere Schafwolle kommt direkt aus der Natur, genauer: von Schafen aus Mitteleuropa.
Alle ISOLENA Produkte tragen das nature plus® Prüfzeichen für nachhaltige Baustoffe: Es steht für umweltgerechte Produktion, Gesundheitsverträglichkeit, Schonung endlicher Ressourcen und Gebrauchstauglichkeit.
Produkte mit diesem Zeichen bestehen überwiegend aus nachwachsenden oder naturschonend gewonnenen Rohstoffen. Anspruchsvolle Prüfungen und europaweit strengste Grenzwerte für gesundheitsbedenkliche Stoffe garantieren die Unbedenklichkeit der zertifizierten Produkte.